Prof. Dr. Walter Neubauer
Kurzbiographie
- Geboren am 6. Februar 1938 in Hartmannshof, Mittelfranken (Bayern).
- 1958 Abitur an der Oberrealschule Hersbruck.
- 1959-1963 Studium der Psychologie an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen.
- 1964-1966 Forschungsassistent am Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg in Nürnberg bei Prof. Dr. Th. Scharmann, außerdem Studium der Soziologie und Volkswirt-schaftslehre bei Prof. Dr. Horst Claus Recktenwald.
- 1967 Promotion zum Dr. rer.pol. in Nürnberg, Thema der Dissertation: „Selbsteinschätzung und Idealeinschätzung junger Arbeiter als Gegenstand sozialpsychologischer Verhaltensforschung“.
- 1966 bis 1973 Assistent am Institut für Psychologie der heutigen Johannes-Kepler-Universität in Linz/Donau (Oberösterreich).
- 1972 Habilitation für das Fach „Psychologie“ an der Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Linz/Donau. Thema der Habilitationsschrift: „Selbstkonzept und Identität“.
- 1973 Ernennung zum Wissenschaftlichen Rat und Professor an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abteilung Bonn.
- 1974 Ernennung zum o.Professor für Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abteilung Bonn.
- Seit 1990 Mitglied der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn und Mitglied des Psychologischen Instituts der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
- Seit SoSe 2002 beteiligt am Studiengang Sozialmanagement (Master of Arts in Social Services Administration) am Institut für interdisziplinäre und angewandte Diakoniewissenschaft an der Universität Bonn.
- Seit SoSe 2003 Emeritus der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Wichtigste Publikationen
Neubauer, W. (2017). Konflikte und Konfliktbewältigung im Unterricht. In M. Schweer (Hrsg), Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (S. 417-433). (3. Aufl.). Springer VS.
Neubauer, W. (2016). Zur Organisationskultur der Telefonseelsorge. In E. Hauschildt & B.D. Blömeke (Hrsg.), Telefonseelsorge interdisziplinär (S. 313-318). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Neubauer, W. (2014). Grundlagen der Personalführung und –entwicklung. In R. Pfundtner (Hrsg.), Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement (S. 151-157) (3. Aufl.). Köln: Wolters-Kluwer.
Neubauer, W. (2014). Personalbeurteilung. In R. Pfundtner (Hrsg.), Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement (S. 166-173) (3.Aufl.). Köln: Wolters-Kluwer.
Dyrda, K., Knapp, R., Neubauer, W. & Wichterich, H. (2012). Miteinander - nicht gegeneinander. Teamarbeit und Konfliktmanagement in der Schule. Kronach: Carl Link.
Neubauer, W. (2012). Management in gesellschaftlichen Umbruchsituationen. In H. Schmidt & K.D. Hildemann (Hrsg.), Nächstenliebe und Organisation. Zur Zukunft einer polyhybriden Diakonie in zivilgesellschaftlicher Perspektive (S. 285-301). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
Neubauer, W. (2010). Vertrauen in der frühen Kindheit. In M.K.W. Schweer (Hrsg.), Vertrauen – eine gesellschaftliche Herausforderung (S.11-26). Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Knapp, R., Neubauer, W. & Wichterich, H. (2009). Dicke Luft im Lehrerzimmer. Konfliktmanagement für Schulleitungen (2. überarbeitete Auflage). Neuwied: Luchterhand.
Neubauer, W. (2009). Leadership und Wertemanagement. In J. Eurich & A. Brink (Hrsg.), Leadership in sozialen Organisationen (S. 47-59). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Neubauer, W. (2008). Konflikte und Konfliktbewältigung im Unterricht. In M.K.W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion (S. 435-454). (2., vollständig überarbeitete Neuauflage). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Neubauer, W. (2008). Interpersonale Konflikte. In R. Knapp, W. Neubauer & H. Gampe (Hrsg.), Schulische Konflikte bewältigen (S. 3-7). Neuwied: Wolters-Kluwer.
Neubauer, W. (2008). Erleben und Verhalten bei interpersonalen Konflikten. In R. Knapp, W. Neubauer & H. Gampe (Hrsg.), Schulische Konflikte bewältigen (S. 19-30). Neuwied: Wolters-Kluwer.
Knapp, R., Neubauer, W. & Gampe, H. (2008). Schulische Konflikte bewältigen. Neuwied: Wolters-Kluwer.
Neubauer, W. (2007). Grundlagen der Personalführung und –entwicklung. In R. Pfundtner (Hrsg.), Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement (S. 99-105). Neuwied: Wolters-Kluwer.
Neubauer, W. (2007). Personalbeurteilung. In R. Pfundtner (Hrsg.), Grundwissen Schulleitung. Handbuch für das Schulmanagement (S. 114-121). Neuwied: Wolters-Kluwer.
Neubauer, W., Kumbruck, C. & Derboven, W. (2007). Interkulturelles Training. Zeitschrift für Arbeits- u. Organisationspsychologie, 51, 3, 148-149.
Knapp, R. & Neubauer, W. (Hrsg.)(2007). Konfliktmanagement an Schulen. E-Learning Kurse. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
Neubauer, W. & Rosemann, B. (2006). Führung, Macht und Vertrauen in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer.
Neubauer, W. (2004). Vorbereitung auf Leitungsverantwortung aus organisationspsychologischer Sicht. In M. Schibilsky u. R. Zitt in Zusammenarbeit mit K. Hildemann & R. Schmidt-Rost (Hrsg.), Theologie und Diakonie (S. 584-591). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Knapp, R., Neubauer, W. & Wichterich, H. (2004). Dicke Luft im Lehrerzimmer. Konfliktmanagement für Schulleitungen. Neuwied: Luchterhand.
Neubauer, W. (2003). Organisationskultur. Stuttgart: Kohlhammer.
Neubauer, W. (2003). Modernisierungsprozesse in Wirtschaft und Sozialmanagement: Sind Prinzipien der Wirtschaft auf Non-Profit-Organisationen übertragbar? In VPK Bundesverband (Hrsg.), Blickpunkt Jugendhilfe, 32, 3-13.
Neubauer, W. (2003). Propaganda. In H.D. Betz, D.S. Browning, B. Janowski & E. Jüngerl (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart , Bd. 6 (4. Aufl.)(Sp. 1691-1692). Tübingen: Mohr Siebeck.
Neubauer, W. (2001). Modernisierungsprozesse in Wirtschaft und Sozialmanagement: Sind Prinzipien der Wirtschaft auf Seniorenverbände übertragbar? In Bundesarbeits-gemeinschaft der Senioren-Organisationen (Hrsg.), Seniorenverbände im Modernisierungsprozeß (S. 40-55). Bonn.
Neubauer, W. (2001). Lehrer-Attributionen. In Lexikon der Psychologie, Bd. 2 (S. 438-439). Heidelberg, Berlin: Spektrum, Akademische Verlagsanstalt.
Neubauer, W. (2001). Implizite Theorien. In Lexikon der Psychologie, Bd. 2 (S. 253-254). Heidelberg, Berlin: Spektrum, Akademische Verlagsanstalt.
Neubauer, W. (2001). Sind Prinzipien der Wirtschaft auf Seniorenverbände übertragbar? BAGSO-Nachrichten, 10. Jg., Heft 3, 5-12.
Fürst, W. & Neubauer, W. (Hrsg.) (2001). Theologiestudierende im Berufswahlprozess. Erträge eines interdisziplinären Forschungsprojektes in Kooperation von Pastoraltheologie und Berufspsychologie. Münster: Lit-Verlag.
Neubauer, W. (2000). Erzieher-Lehrer-Kognitionen. In Lexikon der Psychologie, Bd. 1
(S. 419). Heidelberg, Berlin: Spektrum, Akademische Verlagsanstalt.
(S. 419). Heidelberg, Berlin: Spektrum, Akademische Verlagsanstalt.
Neubauer, W. (2000). Konflikte und Konfliktbewältigung im Unterricht. In M. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion, Schule und Gesellschaft 24 (S. 195-211). Leverkusen: Leske + Buderich.
Neubauer, W., Gampe, H., Knapp, R. & Wichterich, H. (1999). Konflikte in der Schule. Aggression - Kooperation - Schulentwicklung. (5. vollst. überarb. u. erw. Aufl.) Neuwied u. Darmstadt: Luchterhand.
Neubauer, W. (1999). Zur Entwicklung interpersonalen, interorganisationalen und interkulturellen Vertrauens durch Führung - Empirische Ergebnisse der sozialpsychologischen Vertrauensforschung. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Managementforschung, Bd. 9 (S. 89-116). Berlin/New York: Walter de Gruyter.
Neubauer, W. (1999). Führen und Leiten in sozialen Organisationen. In P. Boskamp & R. Knapp (Hrsg.), Führung und Leitung in sozialen Organisationen (S. 75-106).
(2. Aufl.) Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.
(2. Aufl.) Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.
Neubauer, W. (1997). Bedingungen der Arbeitsmotivation: Forschungstrends und Befunde. In C. Heidack (Hrsg.), Arbeitsstrukturen im Umbruch. (S. 71-84). (2. verb. u. erw. Aufl). München, Mehring: Rainer Hampp Verlag.
Neubauer, W. (1997): Beratung in der Grundschule. Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung.
Neubauer, W. (1997). Interpersonales Vertrauen als Management-Aufgabe in Organisationen. In M. Schweer (Hrsg.), Interpersonales Vertrauen - Theorien und Befunde (S.105-120). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Neubauer, W. (1997). Führung und Personalmanagement. In A. Müller, H. Gampe, G. Rieger & E. Risse (Hrsg.), Leitung und Verwaltung einer Schule (S. 35-50). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.
Neubauer, W. (1996). Führen und Leiten in sozialen Organisationen. In P. Boskamp & R. Knapp (Hrsg.), Führung und Leitung in sozialen Organisationen (S. 75-108). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.
Neubauer, W. (1995). Selbstkonzept und Gesundheitsverhalten im Alter. In H.J. Schaller & D. Pache (Hrsg.), Sport als Bildungschance und Lebensform (S. 120-128). Schorndorf: Hofmann.
Neubauer, W. (1995). Bedingungen der Arbeitsmotivation: Forschungstrends und Befunde. In C. Heidack (Hrsg.), Arbeitsstrukturen im Umbruch (S. 73-86). München-Mehring: Rainer Hampp Verlag.
Neubauer, W. (1994). Strukturierung des Beratungsprozesses. In N. Grewe & H. Wichterich (Hrsg.), Beratung an der Schule, Teil 6/2 (30 Druckseiten). Kissing: WEKA Fachverlag für Behörden und Institutionen.
Neubauer, W. (1994). Selbstbild und Gesundheitsverhalten im Alter. BAGSO-Nachrichten,
4. Jg., Heft 4, 22-24.
4. Jg., Heft 4, 22-24.
Neubauer, W. (1994). Interventionsstrategien bei Konflikten im schulischen Bereich. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 41, 59 - 65.
Neubauer, W. & Rosemann, B. (1994). Aufbruch in die Zukunft: Von der situativen zur visionären Führung. In DBP Telekom Generaldirektion (Hrsg.), 25 Jahre Akademie für Führungskräfte (S. 28-32). Bonn.
Neubauer, W. (1993). Konflikt gelöst oder geregelt ? Deutsche Lehrerzeitung, 40, S. 1.
Neubauer, W. (1993). Identitätsentwicklung. In M. Markefka & B. Nauck (Hrsg.), Handbuch der Kindheitsforschung (S. 303-315). Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.
Neubauer, W. & Rosemann, B. (1993). Wandel der Unternehmenskultur und Führungsverhalten. Bonn (unveröffentlicht). Abschlußbericht eines dreijährigen Projekts für DBP Telekom.
Neubauer, W., Gampe, H. & Knapp, R. (1992). Konflikte in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Entscheidungsfindung. (4. vollst. überarb. Aufl.) Neuwied u. Darmstadt: Luchterhand .
Petermann, F., Neubauer, W. & Grünheidt, B. (1992). Trust in the relationship between supervisors and subordinates. European Review of Applied Psychology, 42, 209-216.
Neubauer, W. (1992). Paradigmen der empirischen Erziehungsforschung - eine kritische Analyse. In H. Macha & H.J. Roth (Hrsg.), Bildungs- und Erziehungsgeschichte im 20.Jahrhundert (S. 257-268). Frankfurt/Main: Peter Lang.
Neubauer, W. (1991). Interpersonales Vertrauen und Erziehung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 38, 213-224.
Neubauer, W. (1991). Kausalattribution bei Schülern: Wie sich Schüler ihre Noten erklären. In S. Bäuerle (Hrsg.), Lehrer auf die Schulbank (S. 158-173). Stuttgart: Metzler.
Neubauer, W. (1991). Bedingungen des dyadischen Vertrauens bei der Zusammenarbeit in Industrie und Verwaltung. In E. Baumgartner, F. Sauter & H.P. Trolldenier (Hrsg.), Ich und Gruppe (S. 105-115).Göttingen: Hogrefe.
Neubauer, W. (1991). Die Bedeutung des gegenseitigen Vertrauens für die Erziehung. In
U. Schmidt-Denter & W. Manz (Hrsg.), Entwicklung und Erziehung im öko-psychologischen Kontext (S. 136-148). München u. Basel: Reinhardt.
U. Schmidt-Denter & W. Manz (Hrsg.), Entwicklung und Erziehung im öko-psychologischen Kontext (S. 136-148). München u. Basel: Reinhardt.
Neubauer, W. (1990). Vertrauen und Vertrauensbarrieren. Forum Ethik & Berufsethik, 1, 7-9.
Neubauer, W. (1989). Selbstbilder, Selbstwertgefühle und Lebensentwürfe junger Menschen. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung, Bd. II (S. 519-533). Neuwied: Luchterhand.
Neubauer, W. (1989). Frauen im Management. In Zwanzig Jahre Akademie für Führungskräfte der Deutschen Bundespost (S. 60-63). Bad Honnef.
Neubauer, W. (1988). Prozesse der sozialen Kategorisierung in der Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. In B. Schäfer, B. & F. Petermann, F. (Hrsg.), Vorurteile und Einstellungen (S. 281-308). Köln: Deutscher Instituts-Verlag.
Neubauer, W., Gampe, H. & Knapp, R. (1988). Konflikte in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Entscheidungsfindung. (3. überarb. u. erg. Aufl.) Neuwied u. Darmstadt: Luchterhand .
Neubauer, W. (1987). Theodor Scharmann - Leben und Werk. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 31, 127-132.
Neubauer, W. (1986). Dozentenverhalten. In W. Sarges & R. Fricke (Hrsg.), Psychologie für die Erwachsenenbildung (S. 170-175). Göttingen: Hogrefe.
Neubauer, W. (1986). Implizite Führungstheorien und Führungserfahrung bei Vorgesetzten. In K. Daumenlang & J. Sauer (Hrsg.), Aspekte psychologischer Forschung. (S. 75-90). Göttingen: Hogrefe.
Neubauer, W. (1986). Notenzielsetzung und Anstrengungsplanung bei Schülern der Oberstufe. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 33, 26-37.
Neubauer, W., Gampe, H. & Knapp, R. (1985). Konflikte in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Entscheidungsfindung. (2. überarb. u. erg. Aufl.) Neuwied u. Darmstadt: Luchterhand .
Neubauer, W. (1984). Europäische Identität als sozialpsychologisches Problem. In W. Böttcher (Hrsg.), Europäische Integration und Lehrerbildung (S.39-48). Baden-Baden: Nomos.
Neubauer, W. (1983). Dimensionale Struktur der impliziten Führungstheorie bei Lehrern und Lehrerstudenten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 30, 183-191.
Neubauer, W. (1982). Orientierung an institutionellen Normen und Ursachenerklärung eigener Erfolge und Mißerfolge bei Vorgesetzten. In H. Fischer u.a. (Hrsg.), Anwendungsbezogene Forschung und theoretisch fundierte Praxis in der Arbeits- und Betriebspsychologie, Bericht über die 24. Fachtagung der Sektion Arbeits- und Betriebspsychologie (S. 407-418). München.
Neubauer, W. (1982). Dimensionale Struktur der impliziten Führungstheorie bei Vorgesetzten. Psychologie und Praxis, 26, 1-11.
Neubauer, W. & Gast, N. (1982). Beziehungen zwischen Kausalattribuierung von Kindern im Vorschulalter und Verhaltensbeurteilung durch Kindergärtnerinnen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 29, 2-9.
Neubauer, W., Gampe, H. & Knapp, R. (1981). Konflikte in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen kooperativer Entscheidungsfindung. Neuwied u. Darmstadt: Luchterhand .
Neubauer, W. (1981). Ursachenerklärung eigener Erfolge und Mißerfolge bei Vorgesetzten in bürokratischen Organisationen. Psychologie und Praxis, 25, 122-129.
Neubauer, W. (1981). Erwartungswidrige Schulleistungen - Versuch zur Klärung einer Begriffsverwirrung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 28, 97-106.
Neubauer, W. (1981). Probleme der Entwicklung einer transnationalen Identität. In H.G. Lehmann (Hrsg.), Die Europäische Integration in der interdisziplinären Lehrerbildung (S. 159-177). Bonn: Europa Union Verlag.
Neubauer, W. & Gast, N. (1980). Empirische Befunde zur Beziehung zwischen Schülermerkmalen und erwartungswidrigen Schulleistungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 27, 304-307.
Heller, K., Nickel. H. & Neubauer, W. (1980). Verhalten und Lernen, Psychologie in der Erziehungswissenschaft Bd. I. (3.Aufl.) Stuttgart: Klett-Cotta.
Nickel. H., Heller, K. & Neubauer, W. (1980). Verhalten im sozialen Kontext. Psychologie in der Erziehungswissenschaft Bd. II. (3.Aufl.) Stuttgart: Klett-Cotta.
Neubauer, W. & Lenske, W. (1979). Untersuchungen zur Dimensionalität der Kausalattribuierung bei Gymnasialschülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 26, 199-206.
Neubauer, W. & Gast, N. (1978). Analyse psychosozialer Konflikte in der Schulklasse. Studienbrief 10, Fernstudienlehrgang "Ausbildung zum Beratungslehrer", DIFF, Tübingen.
Heller, K., Nickel. H. & Neubauer, W. (1978). Verhalten und Lernen, Psychologie in der Erziehungswissenschaft, Bd. I. (2.Aufl.) Stuttgart: Klett-Cotta.
Nickel. H., Heller, K. & Neubauer, W. (1978). Verhalten im sozialen Kontext. Psychologie in der Erziehungswissenschaft, Bd. II. (2.Aufl.) Stuttgart: Klett-Cotta.
Rosemann B. & Neubauer, W. (1977). Sozialpsychologie des Führungsverhaltens. (2.Aufl.) Bonn: Verlag der Ortskrankenkassen.
Heller, K., Nickel. H. & Neubauer, W. (1976). Verhalten und Lernen, Psychologie in der Erziehungswissenschaft, Bd. I. Stuttgart: Klett-Cotta.
Nickel. H., Heller, K. & Neubauer, W. (1976). Verhalten im sozialen Kontext. Psychologie in der Erziehungswissenschaft, Bd. II. Stuttgart: Klett-Cotta.
Neubauer, W. (1976). Teamarbeit. In W. Bierfelder (Hrsg.), Handwörterbuch des öffentlichen Dienstes: Das Personalwesen (Sp. 1630-1636). Berlin: Verlag E. Schmidt.
Neubauer, W. (1976). Strukturen des Selbstkonzepts und Verhalten bei jungen Arbeitern. In: Th. Scharmann & E. Roth (Hrsg.), Vom Proletarier zum Industriebürger (S. 57-78). Bern, Stuttgart, Wien: Huber.
Neubauer, W. & Rosemann, B. (1976). Methoden der Datengewinnung. In K. Heller (Hrsg.). Handbuch der Bildungsberatung, Bd. III (S. 1001-1020). Stuttgart: Klett.
Neubauer, W. (1976). Grundtendenzen jugendlicher Orientierung und ihre gesellschaftliche Relevanz. In E. Benedikt, F. Jocher & W. Klaus (Hrsg.), Der Mensch im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklung (S. 118-131). Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Neubauer, W. (1976). Selbstkonzept und Identität im Kindes- und Jugendalter. München u. Basel: Reinhardt.
Neubauer, W. (1976). Entwicklungstendenzen der Arbeitspsychologie und der Arbeitspädagogik seit 1945. Beiträge zur Sozialforschung. Linz/ Donau, Heft 7.
Rosemann B. & Neubauer, W. (1975). Sozialpsychologie des Führungsverhaltens. Bonn: Verlag der Ortskrankenkassen.
Neubauer, W. & Scharmann, D.L. (1975). Die sozial- und betriebspsychologische Problematik der Gleitenden Arbeitszeit. (2.Aufl.) Bern: Haupt.
Neubauer, W. (1974). Implizite Führungstheorie und Lehrerverhalten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 21, 233-245.
Neubauer, W. (1974). Psychologische Einführungseffekte der Gleitenden Arbeitszeit. Arbeit und Leistung, 28, 65-70.
Neubauer, W. & Rosemann, B. (1974). Sozialpsychologie des Führungsverhaltens. Die Ortskrankenkasse, 56, 129-132.
Neubauer, W. (1973). Die Angestelltenproblematik in den "Rechen- und Schreibfabriken" der Verwaltungszentren. In R. Zitta (Hrsg.), Mensch und Arbeit (S. 123-127). Wien: Verlag Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften.
Neubauer, W. (1973). Determinanten der Einstellung zum Vorgesetzten. Arbeit und Leistung, 27, 38-41.
Neubauer, W. & Scharmann, Th. (1973). Die berufliche und gesellschaftliche Orientierung junger Angestellter. Salzburg: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg.
Neubauer, W. (1972). Theoretische Aspekte des Autoritätsproblems im industriellen Bereich. In H. Asperger & F. Haider (Hrsg.), Krise und Bewährung der Autorität (S. 162-170). Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Neubauer, W. (1972). Sozialpsychologie junger Angestellter. Wien u. New York: Springer.
Neubauer, W. (1971/72). Enzyklopädische Stichwörter: Anonymisierung, Gallup-Methode, Hawthorne-Untersuchungen, Propaganda, Scientific Management, Taylorismus, Taylor-System, Wirtschaftspsychologie. In W. Arnold, H.J. Eysenck. & R. Meili (Hrsg.). Lexikon der Psychologie in 3 Bänden. Freiburg: Herder.
Neubauer, W. (1971). Studie zur Messung der individuellen Einstellung gegenüber dem Vorgesetzten in der Industrie. Psychologische Rundschau, 22, 1-16.
Neubauer. W. (1967). Selbsteinschätzung und Idealeinschätzung junger Arbeiter als Gegenstand sozialpsychologischer Verhaltensforschung. Dissertation. Univ. Erlangen-Nürnberg.
Mitgliedschaften
u.a. ist Professor Neubauer
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Mitglied des Berufsverbandes Deutscher Psychologen.