Sie sind hier: Startseite Lehre Vision und Mission

Vision und Mission

 

 vision und mission

 

 

 

 

Employability durch inhaltliche Vielfalt und fachliche Elaboriertheit

 

employabilityDen Studierenden soll ein breites und elaboriertes Fachwissen vermittelt werden. Sie sollen dazu befähigt werden, allgemeine arbeits-, organisations- und wirtschaftspsychologische Zusammenhänge zu erkennen und ihr Wissen in vielfältigen Anwendungsgebieten einzusetzen. Durch ihr breites und elaboriertes Wissen sollen sie in der Lage sein, in vielfältiger Weise beruflich qualifiziert tätig zu werden. Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, ist dies angesichts mittel- und langfristig ungewisser Bedarfsentwicklungen am Arbeitsmarkt ein erfolgreicher Weg, eine breite und nachhaltige berufliche Beschäftigbarkeit (employability) zu fördern.
 
 
 
 

 

 Methodenkompetenzen

 
Methoden Die Studierenden sollen allgemeine Techniken wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen (Quellenerschließung, -auswertung, -bewertung und Dokumentation), wissenschaftlich denken (Hypothesenbildung, Operationalisierung, empirische Prüfung, Bewertung) und lege artis methodisch handeln (Diagnose, Planung, Umsetzung und Evaluation) können. Problemlösekompetenzen Studierende sollen nicht nur dazu befähigt werden, lege artis psychologisches Wissen und psychologische Methoden anzuwenden, sondern auch darin geschult werden, sich neu stellende theoretische und anwendungsbezogene Probleme selbstständig zu bearbeiten.
 
 

  

 Problemlösekompetenzen

 

ProblemlöseStudierende sollen nicht nur dazu befähigt werden, lege artis psychologisches Wissen und psychologische Methoden anzuwenden, sondern auch darin geschult werden, sich neu stellende theoretische und anwendungsbezogene Probleme selbstständig zu bearbeiten.
 
 

 

 

 

 

Fachliche Selbstentwicklungskompetenz

 

Fachliche SW
Die Studierenden sollen durch das Studium dazu befähigt werden, ihre fachlichen Kompetenzen realistisch einzuschätzen, ihr professionelles Handeln zu reflektieren, ggf. den eigenen Weiterentwicklungsbedarf abschätzen zu können und geeignete Veränderungsschritte zu verwirklichen.

 

 
 
 
 
 
 

Learning Community

 
learning CommunityDie Studierenden sollen als zukünftige Kolleginnen und Kollegen respektvoll behandelt werden. Sie sollen angemessene Rückmeldungen über ihren Leistungsstand erhalten und ihr Vertrauen in die eigene berufliche Handlungsfähigkeit soll gefestigt werden. Es soll ihre Akzeptanz der Werte der wissenschaftlich betriebenen Psychologie (Rationalität, Unparteilichkeit, empirische Prüfung von Aussagen, Offenheit für Selbstkorrekturen, Anerkennung eigener Grenzen) sowie die langfristige Identifikation mit der Fachgemeinschaft gefördert werden.  
 
 
 
 
 
 

Kommunikative Kompetenzen

 

Kommuni
 
Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, fachliche Inhalte adressatenspezifisch aufzubereiten, zu präsentieren, argumentativ zu vertreten sowie deren Akzeptanz herbeizuführen. Die Studierenden sollen Gesprächsführungskompetenzen erwerben und in der Lage sein, Gruppenprozesse zu strukturieren und zu moderieren.
 
 
 
 
 

 Internationalität 

 
internationalität
Die ständige Rezeption englischsprachiger Texte gehört zu den Basiskompetenzen des Psychologiestudiums. Zur Förderung der Internationalität sollen die Studierenden dabei unterstützt werden, Auslandssemester zu absolvieren
 
 
 
 
 
 

Anschlussfähigkeit

 

Anschlussfähigkeit
 
Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, die Denkweisen angrenzender Fächer zu verstehen, deren Problemstellungen nachzuvollziehen und dadurch die spezifisch psychologisch Problemlösekompetenz einbringen zu können sowie von anderen Fächern zu lernen.

 

Artikelaktionen